Willkommen bei der Gussasphaltberatung
Gussasphalt ist unsere Profession
Schon seit 85 Jahren sind wir Anlaufstelle für alle Fachfragen rund um das Thema „Gussasphalt“. Wir beraten Bauherren, Planer und Behörden über die Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Gussasphalt. Auch erhalten Sie umfassende Informationen über weitere Baustoffe, die in Verbindung mit Gussasphalt eingesetzt werden, z.B. Dämmstoffe unter Estrichen, Abdichtungsstoffe auf Parkdecks und Brücken, Fugenmassen und Beschichtungen.
GUSSASPHALT MAGAZIN 2021 I Heft 1
Kreativ und informativ!
Jetzt NEU kostenlos downloaden!
Basisberatung
Für Architekten, Planer und Bauherren
Wenn Sie Fragen zum Baustoff Gussasphalt und den Anwendungsgebieten haben, bekommen Sie hier telefonische Auskunft. Sie beinhaltet grundsätzliche Themen aber auch ggf. Hinweise zu Detailausführungen.

Dipl.-Ing. Peter Rode
Geschäftsführer der bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V.
Herr Rode ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Gussasphalt, Asphaltstraßenbau und Bauwerksabdichtung mit Asphalt und Bitumenbahnen.
Telefon 0228/239899
Sie wünschen Beratung für Ihr aktuelles Bauvorhaben?
Profitieren Sie von unserem Fachwissen und sprechen Sie direkt mit den nachfolgend aufgeführten Firmen in Ihrer Nähe!
Tipps für Ihr Bauvorhaben
Projektberatung
Fachkundig und praxisnah
Sie planen oder betreuen ein Bauvorhaben in dem Sie Gussasphalt einsetzen möchten? Dann können unsere Fachfirmen Ihre Fragen gezielt und projektbezogen beantworten. Weitere Fachfirmen finden Sie unter old.gussasphaltfirmen.de
Nachfolgend geben Sie bitte für eine gezielte Auswahl den Postleitzahlenbereich des Bauvorhabens sowie die geplante Anwendung an. In der Karte werden dann die Firmen angezeigt, die Sie optimal beraten können. Zusätzlich haben Sie noch die Möglichkeit nach den verschiedenen Zertifizierungen (rot) zu filtern.
ACHATZ GmbH
Bauunternehmung
Bergiusstr. 19-21
66219 MannheimTelefon: (0621) 89804-0
Fax: (0621) 89804-40
service@achatz-bau.de
www.achatz-bau.deAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Thomas RauppASIS-Asphalt- und Isolierbaugesellschaft mbH
Kopernikusstr. 19
50126 BergheimTelefon: (02271) 41830
Fax: (02271) 45172
info@asis-asphalt.de
www.asis-asphalt.de/Ansprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Wilfried WernerFachbereiche:
Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Fachbetrieb nach WHGAsphaltbau Bürstadt Ambruster GmbH
Zum Mühlgraben 22
68642 BürstadtTelefon: (06206) 75011
Fax: (06206) 75013
hantke@asphaltbau-buerstadt.de
www.asphaltbau-buerstadt.deAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Manfred HantkeFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Brückenabdichtung, Verkehrswegebau, Fachbetrieb nach WHGElflein-Isolierbau GmbH
Gründelbusch 35
58099 Hagen
Postfach 863
58008 HagenTelefon: (02331) 55021/22
Fax: (02331) 588578
info@elflein-isolierbau.de
www.elflein-isolierbau.deAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Joachim Elflein und Herr Fabian ElfleinFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Parkraum, Fachbetrieb nach WHGGAT Gussasphalttechnik GmbH & Co.KG
Rahlau 36
22045 HamburgTelefon: (040) 4191939-0
Fax: (040) 4191939-19
gat@gat-hh.de
www.gat-hh.de/Ansprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Christian Woge und Herr Manfred SchumannFachbereiche:
Fachbetrieb GAGWR Bau GmbH
Telefon: (036201) 3939-0
Fax: (036201) 3939-10
info@gwr-bau.de
www.gwr-bau.de/Ansprechpartner:
Herr Ralph KalweitFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener EstrichHOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG
Hohe Warth 23
32052 HerfordTelefon: (05221) 99699-0
Fax: (05221) 99699-10
zentrale@hofmeister-asphalt.de
www.hofmeister-asphalt.de/Ansprechpartner:
Herr Gregor DombrinkFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Brückenabdichtung, Verkehrswegebau, Fachbetrieb GA, Fachbetrieb nach WHGHüneke Neubrandenburg GmbH
Baumwallsweg 6h
17034 NeubrandenburgTelefon: (0395) 4226248
Fax: (0395) 4226261
info@hueneke-nb.de
www.hueneke-nb.deAnsprechpartner:
Herr Dipl-Ing. Hendrik Marossow (Geschäftsführer)Fachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Brückenabdichtung, Verkehrswegebau, Fachbetrieb GA, Fachbetrieb nach WHGKEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG
Bockholtstr. 106
41460 NeussTelefon: (02131) 5902-0
Fax: (02131) 5902-50
info-bau-neuss@kemna.de
www.kemna.deAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Kfm. Michael van Geldern
Herr Dipl.-Ing. Torsten CommerFachbereiche:
Parkraum, Brückenabdichtung, Verkehrswegebau, Fachbetrieb GA, Fachbetrieb nach WHGLautenschlager & Kopp GmbH & Co.
Lehmfeldstr. 10
70374 StuttgartTelefon: (0711) 53091-34
Fax: (0711) 53091-59
gussasphalt@lautenschlager-kopp.de
www.lautenschlager-kopp.deAnsprechpartner:
Herr Hans-Ulrich Kopp (Geschäftsführer) und Herr Dipl.-Ing. Rolf FlößerFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Brückenabdichtung, Verkehrswegebau, Fachbetrieb GA, Fachbetrieb nach WHGRobert Schröder GmbH Bedachung und Gußasphalt
Borsigstr. 3
59269 Beckum-NeubeckumTelefon: (02525) 9624-0
Fax: (02525) 9624-24
info@robertschroeder.de
www.robertschroeder.deAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Betriebswirt Thorsten SchröderSTRABAG AG Direktion NRW
Bereich Sonderbau NRW
Alfred-Schütte-Allee 10
50679 KölnTelefon: (0221) 824-3569
Fax: (0221) 824-3562
martin.wieck@strabag.comAnsprechpartner:
Herr Dipl.-Ing. Martin Wieck, Herr Dipl.-Ing. Stephan OverathFachbereiche:
Wohnungsbau, Industriebau, Geschliffener Estrich, Parkraum, Brückenabdichtung, Fachbetrieb GA, Fachbetrieb nach WHG
FAQ
Basiswissen kurz und kompakt
Es gibt ein paar grundsätzliche Fragen, die uns immer wieder über Gussasphalt gestellt werden. Vielleicht ist Ihre Frage auch dabei! Weitere technische Informationen zum Nachlesen finden Sie auf unserer Seite old.gussasphaltwissen.de
Was unterscheidet Gussasphalt von Walzasphalt?
Wie wird Gussasphalt hergestellt?
Gesteinskörnungen (früher Mineralstoffe – Steinmehl, Sand, Splitt oder Kies) sind feste Bestandteile von Baustoff-Gemischen. Sie werden unterteilt nach groben und feinen Gesteinskörnungen sowie nach der Korngröße. Die Gesteinskörnungen für den Straßenbau sind in dem TL-Gestein (Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen) beschrieben.
Die Gesteinskörnungen müssen frost- und witterungsbeständig sein. Das Gemisch der Gesteinskörnungen wird hohlraumarm zusammengesetzt. Der Bitumengehalt wird so auf die Hohlräume des Gemisches abgestimmt, dass diese in der fertigen Schicht ausgefüllt sind. Die Wahl des Größtkorns richtet sich hauptsächlich nach der vorgesehenen Einbaudicke.
Wie ist das Brandverhalten von Gussasphalt?
Wie wird Gussasphalt verarbeitet?
Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur kann die Gussasphaltschicht begangen und entweder direkt genutzt oder weiter bearbeitet werden. Je nach Nutzung und Gestaltung kann der Gussasphaltestrich geschliffen, mit einem Bodenbelag oder einer Beschichtung versehen werden.
Auf Verkehrsflächen, z.B. freibewitterten Parkdecks, sollte auf die noch heiße Oberfläche grobe Gesteinskörnung, z.B. 1,3 mm – an Stelle von feiner Gesteinskörnung – aufgebracht werden.
Auf größeren Flächen, z.B. im Straßenbau, wird Gussasphalt maschinell mit einer höhengeführten Bohle eingebaut und auf Verkehrsflächen mit grober Gesteinskörnung abgesplittet.
Enthält Gussasphalt schädliche Stoffe?
Wie wird Gussasphalt transportiert?
Die Rührwerkskessel sind entweder auf LKW-Fahrgestelle aufgesetzt oder werden als Anhänger mitgeführt. Es werden Rührwerkskessel mit stehenden und liegenden Rührwerken eingesetzt.
Die Art des Zwischentransports vom Rührwerkskessel zur Einbaustelle hängt von den Möglichkeiten an der Baustelle ab.
Bei kleinen oder schwer zugänglichen Einbaustellen wird die Gussasphaltmasse in Schubkarren oder Eimern zu den Streichern transportiert. Bei größeren, befahrbaren Einbaustellen, z.B. auf Parkdecks, werden motorbetriebene Dumper mit Fassungsvermögen bis zu einer Tonne eingesetzt.
Bei Einbaustellen in höher gelegenen Geschossen wird die Gussasphaltmasse in Schubkarren oder Kübeln mit Aufzügen oder – z.B. bei Flachdächern – mit dem Kran auf die Einbauhöhe verbracht.
Wie schnell kann Gussasphalt genutzt werden?
Bei Gussasphaltdeckschichten sind nach ZTV Asphalt-StB Fristen bis zur Verkehrsfreigabe einzuhalten.
Welche Anwendungsgebiete für Gussasphalt gibt es?
Schwimmende Estriche und Heizestriche
Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche
Abdichtungen und Beläge in Verbindung mit Gussasphalt
Auf Betonbrücken sowie Trog- und Tunnelbauwerken des Bundesfernstraßennetzes und der DB AG
Auf Stahlbrücken des Bundesfernstraßennetzes
Auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Decken von Tiefgaragen
Unter begrünten Flächen und Aufschüttungen (zugleich Wurzelschutzschicht)
Sonderkonstruktionen auf oder unter Wärmedämmung
Deckschichten und Fahrbahnbeläge
Für Straßen und Brücken sowie Wege aller Art, für Höfe und Plätze sowie für Bahnsteige, Flugbetriebsflächen und zwischen Gleisen von überfahrbaren Gleisanlagen
Für Nutzflächen auf Parkdecks und in Tiefgaragen
Flüssigkeitsundurchlässige Beläge zum Gewässerschutz
Als Deckschichten auf Straßen in Wasserschutzgebieten
In Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Schutz- und Zwischenschichten
Schutzschicht gegen mechanische oder thermische Beanspruchung auf Abdichtungen nach DIN 18195-5 oder Richtlinie 804.6101 der DB
Wurzelschutzschicht
Zwischenschicht auf Abdichtungen von Trog- und Tunnelbauwerken
Beschichtung von Betonbauteilen als Oberflächenschutz in verfahrenstechnischen Anlagen der chemischen Industrie
Gussasphaltwissen von A-Z
Das Heft 47 „Gussasphalt von A bis Z“ bietet Basisinformationen über Gussasphalt und seine Anwendungen. In gesonderten Heften werden die Anwendungsgebiete detailliert behandelt. Mehr dazu auf old.gussasphaltwissen.de
Sie wünschen schriftliche Informationen ?
Auf unserer Homepage old.gussasphaltwissen.de finden Sie viel Wissenwertes sowie eine Übersicht über unsere Publikationen!
Veranstaltungen
für Planer und Architekten
Als der deutsche Fachverband für Gussasphalt führt die bga e.V. verschiedene Veranstaltungen zur Förderung der Bauweise mit Gussasphalt durch. Neben der alljährlich stattfindenden und als Fortbildungsmaßnahme anerkannten Seminarreihe zu jeweils aktuellen Themen rund um Gussasphalt bietet sie alle drei Jahre eine öffentliche Vortragsveranstaltung an, zu der neben den Mitgliedsunternehmen externe Architekten, Planer, Sachverständige, Hochschulangehörige, etc. eingeladen werden. Mittlerweile blickt die bga auf über 85 Jahre Kompetenz in Gussasphalt zurück, was sie zum Anlass nahm, zum 75-jährigen Jubiläum im Jahre 2009 zum ersten Mal den gussAward zu verleihen. Ein Architekturpreis zur Honorierung von Projekten unter Verwendung von Gussasphalt! Der gussAward wird seitdem im Dreijahresrhythmus im Rahmen der öffentlichen Vortragsveranstaltung verliehen. Für seine Mitglieder organisiert die bga zusätzlich diverse Workshops. Vorträge an Hochschulen sollen ausgeweitet werden!
Termine
Seminare für Architekten, Planer und Sachverständige
Termine folgen!